Mit der Entwicklung der modernen Industrie steigt der Bedarf an Materialfestigkeit. Hochfester Stahl als Strukturwerkstoff der neuen Generation wird häufig in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau, im Brückenbau und in anderen Bereichen eingesetzt. Allerdings ist der Schweißprozess von hochfestem Stahl relativ komplex und es müssen bestimmte technische Punkte beherrscht werden, um die Qualität und Leistung der Schweißverbindungen sicherzustellen. In diesem Artikel werden die Eigenschaften, technischen Punkte, wichtigsten Schweißmethoden, technischen Schwierigkeiten und Lösungen von hochfestem Stahl vorgestellt.
1 . Eigenschaften von hochfestem Stahl
- Hohe Festigkeit : Das Hauptmerkmal von hochfestem Stahl ist, dass seine Zugfestigkeit über 860 MPa liegt und seine Streckgrenze etwa 480 MPa beträgt, viel höher als die von herkömmlichem niedriglegiertem Baustahl.
- Hohe Zähigkeit : Hochfester Stahl hat nicht nur eine hohe Festigkeit, sondern auch eine gute Zähigkeit und kann großen Verformungen standhalten, ohne zu reißen.
- Hohe Verschleißfestigkeit : Aufgrund des relativ hohen Legierungsgehalts im hochfesten Stahl weist er eine gute Verschleißfestigkeit auf.
- Gute umfassende mechanische Eigenschaften : Hochfester Stahl weist eine gute Gesamtleistung in Bezug auf Festigkeit, Zähigkeit, Verschleißfestigkeit usw. auf und eignet sich für die Herstellung von Automobilteilen, die eine hohe Festigkeit und gute Schlagfestigkeit erfordern, wie z. B. Getriebegehäuse, Achsen und Motorkurbelwellen.
2 . Technische Punkte von hochfestem Stahl
- Vorbereitung vor dem Schweißen : Hochfester Stahl stellt hohe Anforderungen an die Kontrolle der chemischen Zusammensetzung und große Schwankungen sind nicht zulässig. Vor dem Schweißen ist eine strenge Analyse der chemischen Zusammensetzung und Vorbehandlung des Stahls erforderlich, um die Qualität der Schweißverbindungen sicherzustellen.
- Auswahl des geeigneten Schweißverfahrens : Je nach Dicke, Legierungsgehalt des hochfesten Stahls und der erforderlichen Schweißleistung sollte ein geeignetes Schweißverfahren ausgewählt werden. Zu den gängigen Schweißverfahren gehören Lichtbogenschweißen, Laserschweißen, Widerstandsschweißen usw.
- Kontrolle der Schweißparameter : Schweißparameter haben einen wichtigen Einfluss auf die Schweißqualität von hochfestem Stahl. Um sicherzustellen, dass die mechanischen Eigenschaften und die Mikrostruktur der Schweißverbindungen den Anforderungen entsprechen, ist eine strenge Kontrolle von Parametern wie Schweißstrom, Spannung und Schweißgeschwindigkeit erforderlich.
- Nachbehandlung nach dem Schweißen : Nach dem Schweißen ist eine geeignete Nachbehandlung wie Glühen und Anlassen erforderlich, um Schweißspannungen zu beseitigen und die Struktur und Leistung der Schweißverbindungen zu verbessern.
3 . Anwendung des Widerstandsschweißens beim Schweißen hochfester Stähle
3.1 Technische Eigenschaften : Widerstandsschweißen ist ein Schweißverfahren, das die Widerstandswärme nutzt, die entsteht, wenn Strom durch die Kontaktfläche der Verbindung und den angrenzenden Bereich fließt. Es bietet die Vorteile einer kurzen Aufheizzeit, einer konzentrierten Wärme, einer kleinen Wärmeeinflusszone, einer geringen Verformung und einer geringen Spannung. Gleichzeitig sind beim Widerstandsschweißen weder Zusatzmetalle wie Schweißdrähte und Elektroden noch Schweißmaterialien wie Sauerstoff, Acetylen und Wasserstoff erforderlich, was zu niedrigen Schweißkosten führt.
3.2 Geltungsbereich : Widerstandsschweißen wird hauptsächlich zum Schweißen dünner Bleche wie Autokarosserien, Rädern und zum Verbinden verschiedener Rohre eingesetzt. Für hochfesten Stahl ist auch das Widerstandsschweißen anwendbar, allerdings sollte auf die Auswahl der Schweißparameter und die Nachbehandlung nach dem Schweißen geachtet werden.
3.3 Betriebspunkte
- Elektrodenauswahl : Die Geometrie und das Material der Elektrode haben einen wichtigen Einfluss auf die Qualität des Widerstandsschweißens. Um die Qualität und Leistung der Schweißverbindungen sicherzustellen, ist die Auswahl einer geeigneten Elektrodenform und eines geeigneten Materials erforderlich.
- Kontrolle der Schweißparameter : Kontrollieren Sie Parameter wie Schweißstrom, Schweißzeit und Schweißdruck genau, um sicherzustellen, dass die mechanischen Eigenschaften und die Mikrostruktur der Schweißverbindungen den Anforderungen entsprechen.
- Nachbehandlung nach dem Schweißen : Nach dem Schweißen ist eine entsprechende Nachbehandlung erforderlich, um Schweißspannungen zu beseitigen und die Struktur und Leistung der Schweißverbindungen zu verbessern.
3.4 Technische Schwierigkeiten und Lösungen
- Technische Schwierigkeiten :
Auswahl der Schweißparameter : Hochfester Stahl hat einen relativ hohen Legierungsgehalt und die Anforderungen an die Auswahl der Schweißparameter sind hoch. Ungeeignete Schweißparameter können zu Fehlern wie Rissen und Poren in den Schweißverbindungen führen.
Elektrodenverschleiß : Beim Widerstandsschweißen kommt es zu einem Verschleiß der Elektroden, was zu einer Verschlechterung der Schweißqualität führt. Außerdem beschleunigt der Elektrodenverschleiß die Legierungsreaktion, was sich zusätzlich auf die Schweißqualität auswirkt.
- Lösungen :
Schweißparameter optimieren : Optimieren Sie durch Experimente und praktische Erfahrungen die Schweißparameter, um die Qualität und Leistung der Schweißverbindungen sicherzustellen. Mithilfe fortschrittlicher Schweißgeräte und Steuerungssysteme können Schweißparameter präzise gesteuert und angepasst werden.
Wählen Sie geeignete Elektrodenmaterialien aus : Wählen Sie entsprechend der Legierungszusammensetzung des hochfesten Stahls und den Schweißanforderungen geeignete Elektrodenmaterialien aus. Überprüfen und ersetzen Sie gleichzeitig regelmäßig die Elektroden, um die Qualität der Schweißverbindungen sicherzustellen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Schweißen von hochfestem Stahl die Beherrschung bestimmter technischer Punkte und die Auswahl geeigneter Schweißmethoden erfordert. Das Widerstandsschweißen hat als weit verbreitetes Schweißverfahren breite Anwendungsaussichten beim Schweißen von hochfestem Stahl. In der Praxis sollte aber auch auf Themen wie die Auswahl der Schweißparameter und den Elektrodenverschleiß geachtet und entsprechende Lösungen zur Sicherstellung der Qualität und Leistungsfähigkeit der Schweißverbindungen ergriffen werden.
Ansprechpartner: Christina Liu
Tel.: 86 20 87813325 / 86 20 87819588 / 86 20 87815075
Fax: 86 20 87813346
Adresse: No.63 Xin Yi Road, Guangzhou, Guangdong China 510990