Widerstandsschweißen wird aufgrund seiner Effizienz und energiesparenden Eigenschaften häufig im Automobilbau, in der Luft- und Raumfahrt, in der Elektronikfertigung und in anderen Branchen eingesetzt. Während des Schweißvorgangs können jedoch verschiedene Mängel auftreten, die sich negativ auf die Schweißqualität auswirken und möglicherweise die Leistung und Sicherheit des Produkts beeinträchtigen können. Dieser Artikel bietet einen Überblick über häufige Fehler beim Widerstandsschweißen sowie deren Ursachen und vorbeugende Maßnahmen.
1 C Gestell
Risse sind ein erheblicher Mangel beim Widerstandsschweißen und treten häufig in Schweißnähten oder Wärmeeinflusszonen auf. Zur Rissbildung tragen mehrere Faktoren bei. Erstens erhöhen hohe Anteile an Kohlenstoff, Schwefel, Phosphor und anderen Elementen im Material der Schweißteile die Sprödigkeit und machen es beim Schweißen anfälliger für Risse. Zweitens kann Schweißspannung, einschließlich thermischer Spannung und Restspannung aus thermischer Ausdehnung und Kontraktion, Risse verursachen, wenn sie nicht ausreichend abgebaut wird. Schließlich können falsche Einstellungen der Schweißparameter wie Strom, Zeit und Elektrodendruck zu einer Überhitzung oder Unterkühlung der Schweißnaht und damit zur Rissbildung führen.
2. Pore
Poren sind Hohlräume innerhalb oder auf der Oberfläche der Schweißnaht, die die Schweißqualität erheblich beeinträchtigen. Es gibt drei Hauptgründe für die Porenbildung. Erstens liegt ein unzureichender Gasschutz vor, wenn Sauerstoff, Stickstoff und andere Gase nicht wirksam entfernt werden können, so dass sie in die Schweißnaht eindringen und Poren bilden können. Zweitens entsteht eine Verunreinigung des Schweißmaterials durch Schadstoffe wie Öl und Rost auf der Oberfläche der Schweißteile oder des Schweißstabs, die den ordnungsgemäßen Gasaustritt beim Schweißen behindern. Schließlich können falsche Einstellungen der Schweißparameter, wie z. B. unangemessene Strom-, Zeit- und andere Parameter, den Gasaustritt negativ beeinflussen
3. Unverschmolzen
Unter Schlackeneinschlüssen versteht man nichtmetallische Einschlüsse in der Schweißnaht, wie z. B. Schweißschlacke und Oxide, die sich negativ auf die Festigkeit und Zähigkeit der Schweißnaht auswirken können. Schlackeneinschlüsse werden hauptsächlich durch minderwertige Schweißmaterialien verursacht, die viele Einschlüsse enthalten. Wenn die Schweißschlacke nicht rechtzeitig aus dem Schmelzbad entfernt wird und falsche Einstellungen der Schweißparameter wie Schweißstrom und Schweißgeschwindigkeit vorgenommen werden, kann die Entfernung von Einschlüssen behindert werden.
4. Schlacke
Unter Schlackeneinschlüssen versteht man nichtmetallische Einschlüsse in der Schweißnaht, wie z. B. Schweißschlacke und Oxide, die sich negativ auf die Festigkeit und Zähigkeit der Schweißnaht auswirken können. Schlackeneinschlüsse werden hauptsächlich durch minderwertige Schweißmaterialien verursacht, die viele Einschlüsse enthalten. Wenn die Schweißschlacke nicht rechtzeitig aus dem Schmelzbad entfernt wird und falsche Einstellungen der Schweißparameter wie Schweißstrom und Schweißgeschwindigkeit vorgenommen werden, kann die Entfernung von Einschlüssen behindert werden.
5. Unterbieten
Unterschnitt ist eine Rille, die entsteht, wenn der Lichtbogen das Grundmaterial an der Schweißnahtkante schmilzt, ohne Schweißmetall hinzuzufügen. Es kann die Festigkeit und Tragfähigkeit der Schweißnaht schwächen. Ein Unterschnitt wird hauptsächlich durch einen zu hohen Schweißstrom, einen falschen Elektrodenwinkel und eine zu hohe Schweißgeschwindigkeit verursacht.
1 Maßnahmen zur Rissverhütung
(1) Materialauswahl: U Wählen Sie niedrig legierten Stahl und vermeiden Sie Materialien mit hohem Kohlenstoff-, Schwefel-, Phosphorgehalt und anderen Elementen P Vor dem Schweißen erneut erhitzen, um die Temperatur zu reduzieren Material Sprödigkeit.
(2) Prozessoptimierung: S et Parameter wie Schweißstrom, Schweißzeit und Elektrodendruck angemessen Zu Verhindern Überhitzung oder Unterkühlung der Schweißnaht . Implementieren Wärmebehandlung nach dem Schweißen, um Schweißspannungen abzubauen.
2. Pore p Revention m Maßnahmen
(1) Gasschutz: Erweitern Gasschutz beim Schweißen durch die Verwendung Inertgase wie Argon zu Schild die Schweißnaht Von Sauerstoff, Stickstoff und andere Luft Gase
(2) Reinigung des Schweißmaterials: C Lehnen Sie die Oberfläche der Schweißnaht ab ing teile und Schweißdraht gründlich Zu Entfernen Sie Öl, Rost und andere Verunreinigungen und sorgen Sie für Sauberkeit Oberfläche des Schweißmaterials.
(3) Parameteranpassung: Richtig einstellen Parameter wie Schweißstrom und Schweißzeit zu gewährleisten Komplett Gas Verschütten
3. Unverschmolzen Präventionsmaßnahmen
(1) Gelenkdesign: D Gelenkspalt und Nutform gestalten zum vollständigen Aufschmelzen der Schweißnaht
(2) Parameteroptimierung: I Erhöhen Sie den Schweißstrom und verlängern Sie die Schweißzeit zum vollständigen Aufschmelzen der Schweißnaht
(3) Elektrodendruck: Elektrodendruck erhöhen Für enger Kontakt der Schweißnaht.
4. Maßnahmen zur Schlackenvermeidung
(1) Qualität des Schweißmaterials: Verwenden Sie qualifizierte Schweißstäbe oder Schweißdrähte, um Einschlüsse im Schweißmaterial zu vermeiden.
(2) Schweißvorgang: Reinigen Sie die Schweißschlacke während des Schweißens umgehend, um ein sauberes Schmelzbad zu erhalten.
(3) Parameteranpassung: Passen Sie den Schweißstrom und die Schweißgeschwindigkeit richtig an, um die Entladung von Einschlüssen im Schmelzbad zu erleichtern.
5. Maßnahmen zur Unterbietungsprävention
(1) Stromsteuerung: R Reduzieren Sie den Schweißstrom, um ein übermäßiges Aufschmelzen des Grundmaterials zu vermeiden.
(2) Elektrodenwinkel: Elektrodenwinkel anpassen für gleichmäßiges Schmelzen der Schweißkante.
(3) Geschwindigkeitsregelung: R Reduzieren Sie die Schweißgeschwindigkeit, um sicherzustellen vollständiges Aufschmelzen und Ergänzen von der Schweißkante.
Fehler beim Widerstandsschweißen werden durch verschiedene Faktoren wie Materialien, Schweißverfahren und Schweißvorgang verursacht. Um die Schweißqualität sicherzustellen, ist es wichtig, geeignete Materialien auszuwählen, den Prozess zu optimieren, vor dem Schweißen zu reinigen und den Schweißvorgang zu kontrollieren. In der Praxis sollten spezifische Präventivmaßnahmen je nach den Umständen ausgewählt und die Qualitätsüberwachung und -prüfung verbessert werden, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Produkte zu gewährleisten.
Ansprechpartner: Christina Liu
Tel.: 86 20 87813325 / 86 20 87819588 / 86 20 87815075
Fax: 86 20 87813346
Adresse: No.63 Xin Yi Road, Guangzhou, Guangdong China 510990