Nach der Umsetzung des Plans zeigten sich die Vorteile in zahlreichen Bereichen, darunter Produktionseffizienz, Produktqualität, Kostenkontrolle, soziale Auswirkungen und ökologische Nachhaltigkeit, was zu einer allgemeinen Verbesserung des Unternehmens führte.
Produktionseffizienz: Die Produktionslinie hält eine stabile Zykluszeit von 38 Sekunden pro Stück aufrecht, eine erhebliche Verbesserung gegenüber der herkömmlichen manuellen Einzelmaschinenproduktion. Dieser stabile und effiziente Zyklus bietet eine solide Grundlage für die erweiterte Produktion von Weili und ermöglicht eine schnellere Reaktion auf die Marktnachfrage und die Eroberung größerer Marktanteile.
Produktqualität: Durch die Implementierung von Vorrichtungspositionierung und automatisierten Vorgängen haben wir die Produktfehlerquote erheblich gesenkt. Verbindungsprobleme aufgrund manueller Fehler wurden minimiert, wodurch eine gleichbleibende Produktqualität gewährleistet wird. Diese Verbesserungen steigern nicht nur die Gesamtqualität der Waschmaschinen, sondern reduzieren auch die Nacharbeits- und Kundendienstkosten im Zusammenhang mit Qualitätsproblemen und stärken so den Ruf der Marke auf dem Markt.
Kosten sparen: Durch die Reduzierung des Personaleinsatzes sinken direkt die Arbeitskosten. Prozessintegration und Automatisierung minimieren Verluste bei der Materialhandhabung und ermöglichen eine umfassende Kostenkontrolle im gesamten Betrieb. Dies führt zu verbesserten Gewinnmargen und einer gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit der Kunden auf dem Markt.
Soziale Vorteile: Die Transformation zur Automatisierung hat den Beschäftigungsdruck wirksam gemindert, den normalen Geschäftsbetrieb sichergestellt und zur sozialen Stabilität beigetragen.
Grüne Produktion: Diese Lösung nutzt ein Clinch-Verfahren, wodurch im Vergleich zu herkömmlichen Methoden keine Schadstoffemissionen entstehen und der Energieverbrauch deutlich geringer ist. Es steht im Einklang mit den Anforderungen der „Dual Carbon“-Ziele des Landes an eine umweltfreundliche Produktion, erfüllt die Verantwortung für den Umweltschutz und erzielt gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile und eine nachhaltige Entwicklung.
Der Fall Weili ist kein Einzelfall, sondern vielmehr ein Spiegelbild der Fortschritte in der Metallverbindungstechnologie in der Haushaltsgeräteindustrie. Es hebt drei wichtige Trends auf dem aktuellen Markt für Metallverbindungen hervor.
Ansprechpartner: Christina Liu
Tel.: 86 20 87813325 / 86 20 87819588 / 86 20 87815075
Fax: 86 20 87813346
Adresse: No.63 Xin Yi Road, Guangzhou, Guangdong China 510990