Der Schweißstrom ist ein wichtiger Parameter beim Widerstandsschweißen. Die Eindringtiefe der Schweißlinse hängt von der Größe des Schweißstroms ab. Unter der Annahme, dass andere Werte unverändert bleiben, führt eine Erhöhung des Stroms zu einer Erhöhung des Schweißverhältnisses, ohne die Festigkeit der Schweißverbindung zu erhöhen.
Der Hauptenergieverbrauch des Geräts ist der aktuelle Parameter. Daher ist ein zu hoher Strom im Alltagsbetrieb nicht wirtschaftlich. Eine zu große Stromstärke erhöht nicht nur die Festigkeit der Lötstellen, sondern führt auch zu einer vorzeitigen Rötung der Elektrodenenden, wodurch Poren entstehen. Noch wichtiger ist, dass diese Produktqualitätsprobleme zu tiefen Einkerbungen und Schweißdurchbrüchen führen.
Wenn der aktuelle Parameter zu groß eingestellt wird, erhöht sich nicht nur die Eindringtiefe, sondern es entstehen auch leicht Fehler wie Hinterschneidungen und Durchbrennen. Darüber hinaus kommt es beim Schweißen von Legierungswerkstücken zu einem übermäßigen Ausbrennen des Produkts und einer Überhitzung des Schweißbereichs, wodurch die Kristallkörner grob werden. Dies führt zu einer Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften des Produkts und einer Zunahme von Fehlern.
Ein zu kleiner Strom reicht jedoch nicht aus. Eine kleine Stromeinstellung führt dazu, dass der Lichtbogen kleiner und instabiler wird, was zu Problemen wie virtuellem Schweißen und mitgerissener Schweißschlacke führt, was ebenfalls schwerwiegende Auswirkungen auf die Produktqualität hat.
Ansprechpartner: Christina Liu
Tel.: 86 20 87813325 / 86 20 87819588 / 86 20 87815075
Fax: 86 20 87813346
Adresse: No.63 Xin Yi Road, Guangzhou, Guangdong China 510990