Die Schweißbranche ist nicht nur harte Arbeit, sondern birgt auch gewisse Risiken. Für Schweißer ist es äußerst wichtig, auf den Schutz ihrer Augengesundheit zu achten.
1. Schweißer müssen bei der Arbeit Schweißmasken tragen
Schweißer müssen Schweißmasken oder Filter tragen. Gleichzeitig müssen die verwendeten Masken in gutem Zustand sein und dürfen keine Lücken oder Risse aufweisen, um das Eindringen von Lichtbogenlicht zu verhindern. Zudem sollten statt gerader Masken eher Masken mit gebogener Vorderseite verwendet werden. , denn Ersteres reduziert die Menge an Schweißrauch, der in die Atemzone des Schweißers gelangt. Normalerweise wird empfohlen, leichtere Glasfasermasken zu verwenden, während die neue Schweißmaske aus Nylon leichter ist und bei Schweißern immer beliebter wird. Die Schweißermaske kann auch mit einer Hartschale verbunden werden. Hochwertige Schutzhelme werden in gefährlichen Situationen in der Industrie und im Baugewerbe eingesetzt.
2. Schweißer müssen bei der Arbeit Filter tragen
An der Schweißmaske befindet sich ein Filterbefestigungsclip, der zur Montage der Schutzplatte und des Filterglases bzw. der Filterplatte dient. Alle Filter bzw. Filterplatten können eine bestimmte Lichtintensität durchlassen und einen Teil des Bogenlichts herausfiltern. Die Funktion des Maskenfilters Der Filterkoeffizient sollte entsprechend dem Schweißstrom ausgewählt werden. An der Außenseite des Filterglases sollte eine Schutzplatte angebracht werden, um das Filterglas vor Beschädigung durch herausspritzende Partikel zu schützen. Die Schutzplatte ist im Allgemeinen eine Glasplatte oder eine Kunststoffplatte. Hinter der Filterplatte kann auch eine Lupe angebracht werden. Es wird verwendet, um das Schmelzbad besser beobachten zu können, und das Filterglas sollte ausreichend robust sein, um zu verhindern, dass es zerbricht, wenn es von umherfliegenden Objekten getroffen wird.
3. Schweißer müssen bei der Arbeit Schutzkleidung tragen
Dies dient hauptsächlich dazu, zu verhindern, dass die beim Schweißen entstehenden Funken die Gesichtshaut verbrennen, und gleichzeitig die Reizung der Augen durch das erzeugte starke Licht zu verringern. Die Spektralanalyse von Lichtbogenlicht zeigt, dass die Intensität seiner ultravioletten Strahlen sehr groß ist und diese Strahlung für die menschliche Haut schädlich ist. , insbesondere die Augen, ist sehr schädlich. Bei den Augen kann es zu Verbrennungen am Augenhintergrund und zur Erblindung kommen. Gleichzeitig sind seine Durchdringungskraft und seine thermische Wirkung sehr stark und es kann durch normale Kleidung hindurch zu Verbrennungen auf der Haut kommen. Daher sollten Sie neben dem Tragen einer Maske auch Schutzkleidung tragen.
4. Auch der Standortschutz muss gut durchgeführt werden
Wenn Sie etwas schweißen, egal ob es kalt oder heiß ist und kein Wind weht, sollten Sie den Ventilator einschalten. Man sollte nicht im Wind löten. Dadurch soll nicht nur das Einatmen giftiger Gase verhindert werden, sondern auch verhindert werden, dass die giftigen Gase in die Augen gelangen. Dies sollte nicht unterschätzt werden. Es ist schädlich für die Augen. Wenn Sie Edelstahlteile schweißen oder Dinge mit Edelstahlelektroden schweißen und die Schweißteile nicht vollständig abgekühlt sind, prüfen Sie die Schweißnaht nicht aus nächster Nähe ohne Augenschutz, da es zu Schweißschlackespritzern kommen kann. die Möglichkeit von Augen
Ansprechpartner: Christina Liu
Tel.: 86 20 87813325 / 86 20 87819588 / 86 20 87815075
Fax: 86 20 87813346
Adresse: No.63 Xin Yi Road, Guangzhou, Guangdong China 510990