Bevor Sie das Stumpfschweißgerät verwenden, prüfen Sie zunächst, ob die Nennspannung der Wicklung mit der Versorgungsspannung (ob 380 V oder 220 V) übereinstimmt und prüfen Sie, ob die Verkabelung auf der Klemmenleiste korrekt ist.
Wenn die Stumpfschweißmaschine zum ersten Mal in Betrieb genommen wird oder längere Zeit außer Betrieb war, sollte vor der Verwendung der Isolationswiderstand zwischen jedem Wicklungspaar und dem Kern mit einem 500-V-Megohmmeter gemessen werden, der nicht weniger als betragen sollte 0,5 Mio.
Die Muttern, Kupferkabelschuhe und Drähte an den primär- und sekundärseitigen Anschlussplatten der Stumpfschweißmaschine müssen in engem und zuverlässigem Kontakt sein. Wenn der Kontakt nicht gut ist, verbrennen die Schrauben, Muttern und Laschen. Reinigen Sie daher nach längerem Betrieb des Schweißgeräts die Oxidschicht auf jeder Kontaktfläche mit einem feinen Schmirgelleinen und ziehen Sie dann die Schrauben fest. Das Stumpfschweißgerät sollte einen langfristigen Kurzschluss zwischen Schweißstab und Schweißteil vermeiden, um ein Verbrennen des Schweißgeräts zu verhindern.
Der Arbeitsbereich der Stumpfschweißmaschine sollte trocken und gut belüftet sein. Beim Bewegen des Schweißgeräts sollte die Stromversorgung unterbrochen werden. Bewegen Sie das Schweißgerät nicht, indem Sie am Kabel ziehen. Kommt es während des Schweißens zu einem plötzlichen Stromausfall, sollte die Stromversorgung unterbrochen werden. Wenn mehrere Stumpfschweißmaschinen gleichzeitig zur Durchführung von Arbeiten benötigt werden, sollte die Schweißmaschine gleichmäßig an den Drehstrom angeschlossen werden, um die Drehstrombelastung auszugleichen.
Das Gehäuse der Stumpfschweißmaschine muss geerdet sein und ein separater Draht sollte an die Erdungsleitung angeschlossen werden. Wenn mehrere Schweißgeräte an ein Erdungsgerät angeschlossen sind, muss eine Parallelschaltungsmethode verwendet werden, eine Reihenschaltung ist verboten. Der Erdungsdraht darf vor Abschluss der Schweißarbeiten nicht beliebig entfernt werden. .
Das Stumpfschweißgerät kann nicht bei hoher Luftfeuchtigkeit (relative Luftfeuchtigkeit über 90 %), hohen Temperaturen (über 40 °C) oder in nicht belüfteten Situationen betrieben werden. Es sollte von brennbaren und explosiven Gegenständen ferngehalten werden. Das Schweißgerät sollte stabil aufgestellt werden und heftige Vibrationen und Stöße vermeiden, um eine Beeinträchtigung der Leistung des Reaktors und eine Funktionsstörung des Schweißgeräts zu vermeiden. Das Schweißgerät sollte sauber und trocken gehalten und regelmäßig mit trockener Niederdruck-Druckluft gereinigt werden.
Wenn ein Stumpfschweißgerät keinen Lichtbogen erzeugt, die Wicklung überhitzt, der Schweißstrom nicht eingestellt werden kann, das Schweißgerät vibriert oder zu viel Lärm macht usw., sollte das Gerät rechtzeitig angehalten, die Ursache gefunden und eine Wartung durchgeführt werden ausgeführt werden.
Ansprechpartner: Christina Liu
Tel.: 86 20 87813325 / 86 20 87819588 / 86 20 87815075
Fax: 86 20 87813346
Adresse: No.63 Xin Yi Road, Guangzhou, Guangdong China 510990