Das Widerstandsschweißgerät (Punktschweißgerät) besteht aus einer Stromversorgung, einer Elektrode sowie einem Druckmechanismus und einem Steuersystem. Die Elektrode besteht aus einer hochfesten Kupferlegierung und wird innen (oder außen) durch Wasser gekühlt. Der Druckmechanismus kann ein manueller, Luftdruck- oder hydraulischer Mechanismus sein.
Die Komplexität des Steuerungssystems hängt von der geforderten Schweißqualität ab. Bei elektronischer oder mikroprozessorgesteuerter Steuerung kann der gesamte Schweißprozess automatisch und genau gesteuert und seine Stabilität verbessert werden. Wechselstrom-Widerstandsschweißgeräte mit 50-Hz-Wechselstromversorgung verwenden im Allgemeinen einen Abwärtstransformator. Die sekundäre Leerlaufspannung des Transformators beträgt etwa 1 bis 36 Volt, der Strom reicht von mehreren Tausend bis Zehntausenden Ampere und die elektrische Leistung kann erreichen mehr als 1.000 kVA.
Widerstandsschweißmaschinen werden hauptsächlich zum Schweißen von Stahlwerkstoffen eingesetzt. Schweißgeräte, die Stromquellen mit niedrigerer Frequenz verwenden, werden Niederfrequenz-Widerstandsschweißgeräte genannt und können Stahlmaterialien und Nichteisenmetalle schweißen. Schweißgeräte, die Gleichstromimpulse, Kondensator-Energiespeicher und sekundär gleichgerichtete Stromquellen verwenden, werden als Gleichstrom-Widerstandsschweißgeräte zum Schweißen von Nichteisenmetallen und Stahlwerkstoffen bezeichnet.
Das Verfahren des Schweißens, bei dem über Elektroden Druck auf die Schweißnaht ausgeübt wird und die Widerstandswärme genutzt wird, die durch den durch die Kontaktpunkte fließenden Strom erzeugt wird, wird auch Kontaktschweißen genannt. Zu den Formen des Widerstandsschweißens zählen Punktschweißen, Buckelschweißen, Nahtschweißen und Stumpfschweißen. Widerstandsschweißen weist eine hohe Produktivität auf und lässt sich leicht mechanisieren und automatisieren. Die erforderlichen Schweißmaschinen sind jedoch komplex und verbrauchen viel Strom und werden hauptsächlich für die Massenproduktion eingesetzt.
Ansprechpartner: Christina Liu
Tel.: 86 20 87813325 / 86 20 87819588 / 86 20 87815075
Fax: 86 20 87813346
Adresse: No.63 Xin Yi Road, Guangzhou, Guangdong China 510990