Die Kondensatorentladung Punktschweißgerät ist eine neue Art von Schweißgerät. Wenn sich der Kondensator entlädt Punktschweißschweißungen: Wenn bei der Schweißverbindung kein Qualitätsproblem vorliegt, treten keine Mängel im Aussehen und im Kern auf. Wenn die Schweißnähte während des Schweißvorgangs jedoch nicht ordnungsgemäß gereinigt werden und die Standards nicht richtig ausgewählt werden, führt dies zu Defekten. Die Hauptmängel der Kondensatorentladung Punktschweißgeräte sind: Die Schweißverbindungen werden beim Schweißen nicht durchgeschmolzen und spritzen nicht. Diese beiden Mängel treten häufiger auf und sollten bei der tatsächlichen Verwendung besonders beachtet werden
Beim Punktschweißen entsteht keine linsenartige Gusspunktschweißanordnung. Dieser Defekt ist der gefährlichste. Dadurch wird die Festigkeit der Schweißverbindung erheblich verringert. Und dieser Mangel ist meist optisch nicht erkennbar. Der Hauptgrund dafür, dass es nicht schmilzt, ist eine unzureichende Erwärmung des Schweißbereichs aufgrund einer geringen Schweißstromdichte oder einer kurzen Schweißzeit. Es gibt viele Gründe für einen reduzierten Strom im Schweißbereich
Beim Punktschweißen entstehen Spritzer. Kleinere Spritzer lassen sich nicht vermeiden, und wenn die Spritzer zu groß sind, kann es zu zu tiefen Vertiefungen kommen. Zu tiefe Vertiefungen auf der Arbeitsfläche können zu einer erheblichen Verringerung der Festigkeit des Schweißkerns führen. Es gibt zwei Arten von Spritzern: den anfänglichen Spritzer und den endgültigen Spritzer. Die ersten Spritzer entstehen in dem Moment, in dem der Strom abgeschaltet wird. Die Hauptursache ist eine zu kurze Druckzeit oder eine unsaubere Schweißoberfläche bei geringem Druck. Die endgültigen Spritzer entstehen am Ende der Stromquelle und werden hauptsächlich durch zu viel Schweißstrom oder eine zu lange Schweißzeit verursacht, wenn der geschmolzene Metallkern zu groß ist, als dass sich der ihn umgebende Kunststoffring unter dem Elektrodendruck umwickeln könnte, was zu Flüssigkeit führt Metallverschüttung.