loading

Wie kann die Schweißeigenspannung reduziert werden?

Schweißspannung ist ein wichtiger Faktor, der verschiedene Schweißrisse in Schweißverbindungen verursacht, und die nach dem Schweißen in der Schweißverbindung verbleibende Restspannung wirkt sich auf die Lebensdauer der Struktur aus. Um die Schweißqualität des gesamten Bauteils zu verbessern, müssen daher Maßnahmen zur Kontrolle und Reduzierung kleiner Schweißeigenspannungen ergriffen werden.

1. Nehmen Sie eine angemessene Schweißreihenfolge und -richtung an

(1) Bei Schweißnähten in der Schweißebene ist darauf zu achten, dass die Längsnähte und Quernähte (insbesondere die Querrichtung) frei schrumpfen können. Beim Schweißen von Stumpfnähten sollte die Schweißrichtung zum freien Ende zeigen.

(2) Schweißen Sie zuerst die Schweißnähte mit größerer Schrumpfung. Bei Stumpfnähten oder Kehlnähten an der Struktur sollten zuerst die Stumpfnähte mit größerer Schrumpfung geschweißt werden.

(3) Zuerst die kurzen Querschweißnähte schweißen.

(4) Schweißnähte mit größerer Spannung während des Betriebs werden zuerst geschweißt, um eine angemessene interne Spannungsverteilung zu gewährleisten.

(5) Beim Schweißen von Querstumpfnähten ist die Schweißreihenfolge so anzupassen, dass an der Kreuzung weniger Fehler auftreten. Beim Schweißen von T-förmigen Schweißnähten und Querschweißnähten sollten die zuerst an der Kreuzung geschweißten Schweißnähte sauber geschaufelt werden, wie in der Abbildung gezeigt. Nur durch sequentielles Schweißen können die T-förmigen Schweißnähte und Querschweißnähte in seitlicher Richtung freier schrumpfen, was hilfreich ist um Risse an den Kreuzungspunkten der Schweißnähte zu vermeiden.

2. Reduzieren Sie die lokale Steifigkeit der Schweißkonstruktion

Mit zunehmender Struktursteifigkeit nimmt die Schweißspannung entsprechend zu. Daher ist eine Reduzierung der lokalen Steifigkeit der geschweißten Teile des Bauteils förderlich für die Spannungsreduzierung. Beim Schweißen von geschlossenen Schweißnähten oder Schweißnähten mit höherer Steifigkeit kann das Antiverformungsverfahren zur Spannungsreduzierung eingesetzt werden. Die lokale Steifigkeit der Struktur oder die Methode der Öffnung von Entspannungsrillen in der Nähe der Schweißnähte kann die lokale Steifigkeit der geschweißten Teile verringern.

3. Erwärmungs-Stressreduzierungszone

Beim Schweißen kann die Schweißspannung reduziert werden, indem die Teile erhitzt werden, die das freie Ausdehnen und Zusammenziehen der Schweißzone behindern, sodass sie sich gleichzeitig mit der Schweißzone ausdehnen und zusammenziehen. Diese Methode wird als Erwärmungs-„Spannungsreduzierungszonen“-Methode oder als synchrone Schrumpfungsmethode bezeichnet. Der erhitzte Teil wird Spannungsabbauzone genannt.

4. Verwenden Sie die Kaltschweißmethode, um die Schweißeigenspannung zu reduzieren

Das Prinzip des Kaltschweißens besteht darin, die Temperaturverteilung auf der geschweißten Struktur so gleichmäßig wie möglich zu gestalten, wobei die lokale Temperatur der Schweißnaht so niedrig wie möglich gehalten werden muss und gleichzeitig das Volumen dieses Teils in der Schweißnaht so gering wie möglich gehalten werden muss Die gesamte Schweißkonstruktion sollte so klein wie möglich sein. Dies sollte in der Struktur minimiert werden. Die Methode der geringen Temperaturdifferenz kann die Schweißeigenspannung wirksam reduzieren und die Tendenz zu thermischen Spannungsrissen verringern.

Verwenden Sie beim Kaltschweißen Elektroden mit kleinerem Durchmesser, einem kleineren Schweißstrom und schweißen Sie jedes Mal nur einen kurzen Schweißabschnitt. Beispielsweise werden beim Reparaturschweißen von Gusseisen in jedem Abschnitt nur 1040 mm geschweißt. Beim Schweißen von starren Bauteilen sollte in jedem Abschnitt jeweils nur ein oder ein halber Schweißdraht geschweißt werden. Nach jedem Schweißdurchgang muss es vor dem Schweißen der nächsten Schweißnaht so weit abgekühlt sein, dass es sich nicht mehr heiß anfühlt.

5. Hammerschweißungen

Während des Abkühlvorgangs jeder Schweißnaht verwenden Sie einen kleinen Rundkopfhammer, um die Schweißnaht zu hämmern, sodass das Schweißgut eine plastische Zugverformung erzeugt und sich rundherum ausdehnt, wodurch die Schrumpfung der Schweißnaht ausgeglichen und die innere Spannung verringert wird. Das Hämmern sollte gleichmäßig und mäßig erfolgen, um übermäßiges Hämmern zu vermeiden, das zu übermäßig tiefen Hammerspuren führt.

6. Vor dem Schweißen vorwärmen

Der Zweck des Vorwärmens vor dem Schweißen besteht darin, den Temperaturgradienten zwischen der Schweißzone und der Struktur zu verringern, den Grad der Beschränkung zu verringern und den Zweck der Reduzierung der inneren Spannungen beim Schweißen zu erreichen. Die Vorwärmung des Schweißgutes vor dem Schweißen kann als Ganzes oder lokal in der Schweißzone erfolgen. Zu den Vorwärmmethoden gehören die Gesamterwärmung im Ofen, lokale Ferninfrarotheizung, lokale Netzfrequenzheizung, Flammenheizung usw.

Wie kann die Schweißeigenspannung reduziert werden? 1

Mach mit uns in Kontakt
empfohlene Artikel
Ressource Gedankenführung Nachrichten & Ereignisse
Heron Intelligente Überwachungssysteme: Die "intelligenten Wächter" der industriellen Produktionsqualität
In the field of industrial production, product quality is the lifeblood of enterprises, and precise and efficient quality monitoring is a crucial link in ensuring product quality. A series of quality monitoring systems launched by Guangzhou Heron Intelligent Equipment Co., Ltd. integrates cutting-edge technology and industrial applications to safeguard industrial production quality, becoming the trusted "intelligent guardians" of numerous enterprises
Heron entwickelt innovative Schweißtechnologie für Kontaktteile und ist damit führend bei der intelligenten Modernisierung der Niederspannungs-Elektroindustrie

Herons neue Schweißlinie mit beweglichem Kontakt im elektrischen Niederspannungsbereich ist bahnbrechend. Mit patentierter Technologie wie dem Silberspitzen-Zuführmechanismus automatisiert es Prozesse, senkt die Arbeitskosten, steigert die Effizienz (4.500 Teile/11,5 Stunden, 80 % OEE), ist umweltfreundlich und treibt Branchenmodernisierungen voran.
Erkundung des effizienten Schweißens der Metallwelt: hochfester Stahl

Dieser Artikel konzentriert sich auf das Schweißen von hochfestem Stahl. Es erläutert seine Eigenschaften wie hohe Festigkeit und gute Zähigkeit und weist auf technische Schlüsselpunkte wie die Vorbereitung vor dem Schweißen und die Methodenauswahl hin. Es beleuchtet die Anwendung des Widerstandsschweißens, einschließlich technischer Merkmale, Anwendungsbereich, Betriebsschwerpunkte, Schwierigkeiten und Lösungen, und bietet wichtige Hinweise für entsprechende Schweißarbeiten.
Erkundung des effizienten Schweißens der Metallwelt: Warmgeformter Stahl

In diesem Artikel wird das Schweißen von warmumgeformtem Stahl untersucht. Es zeichnet sich durch seine ultrahohe Festigkeit, gute Genauigkeit und dennoch schlechte Schweißbarkeit aus. Zu den wichtigsten Punkten gehören die Materialauswahl und die Parameteroptimierung. Hauptmethoden wie Widerstands-, Laser- und Lichtbogenschweißen werden vorgestellt. Auch Herausforderungen wie Risse und Lösungen werden behandelt.
Erforschung des effizienten Schweißens in der Welt der Aluminiumlegierungen

Im Mittelpunkt des Artikels steht die Aluminiumlegierung. Zunächst werden seine Eigenschaften wie geringes Gewicht, hohe Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit usw. angegeben. Anschließend werden gängige Schweißverfahren wie Widerstandsschweißen, WIG-Schweißen und MIG/MAG-Schweißen sowie deren Eigenschaften und Anwendungsbereiche erläutert. Darüber hinaus werden technische Herausforderungen beim Schweißen, einschließlich Verformung, Porosität, Oxidfilm und Verbindungserweichung, analysiert und entsprechende Lösungen vorgeschlagen. Insgesamt wird die Bedeutung des Aluminiumlegierungsschweißens in der modernen Industrie sowie die Notwendigkeit, geeignete Schweißtechniken zu beherrschen, hervorgehoben und der Innovation und dem Fortschritt der Aluminiumlegierungsschweißtechnologie im Zuge der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie entgegengeblickt.
Erkundung des effizienten Schweißens der Metallwelt: Edelstahl

Der Artikel konzentriert sich hauptsächlich auf Edelstahl. Zunächst werden die Eigenschaften von Edelstahl, einschließlich verschiedener Typen wie austenitischer, martensitischer, ferritischer und Duplex-Edelstahl, sowie seine Eigenschaften wie Korrosionsbeständigkeit erläutert. Anschließend werden die wichtigsten Schweißverfahren wie Widerstandsschweißen, Lichtbogenhandschweißen, Schutzgasschweißen, Laserschweißen und andere sowie deren Anwendungsbereiche und Betriebspunkte vorgestellt. Darüber hinaus werden technische Schwierigkeiten beim Schweißen wie Heißrissbildung, interkristalline Korrosion, Schweißverformung und Porosität analysiert und entsprechende Lösungen vorgeschlagen. Insgesamt wird die Komplexität und Bedeutung des Edelstahlschweißens hervorgehoben.
FSPR-Robotersystem: Der beste Weg, die Nietprobleme von Automobildachkomponenten zu lösen

In diesem Artikel wird das FSPR-Roboternietpistolensystem als Lösung für die Nietherausforderungen der Automobilindustrie vorgestellt.
insbesondere bei der Montage neuer Pkw-Dachkomponenten aus mehrschichtigen, unterschiedlich geformten Werkstücken. Das System nutzt einen Servozylinder, um eine hohe Nietkraft mit Präzision zu liefern, ergänzt durch Echtzeitüberwachung und Datenanalyse. Die erfolgreiche Anwendung wurde gelöst
Sie haben technische Herausforderungen gemeistert, die Zuverlässigkeit von Nietverbindungen verbessert, zur Gewichtsreduzierung von Automobilkarosserien beigetragen und den technologischen Fortschritt in der Automobilindustrie vorangetrieben.
Widerstandsschweißfehler und vorbeugende Maßnahmen

Widerstandsschweißen

Ist

weit verbreitet
im Automobilbau, in der Luft- und Raumfahrt, in der Elektronikfertigung und anderen Bereichen

Industrien aufgrund seiner Effizienz und energiesparenden Eigenschaften
Wartungshandbuch für Widerstandsschweißgeräte: Reinigungs- und Wartungstipps

Widerstandsschweißmaschinen, die den Grundstein der modernen Industrie bilden, weisen eine konstante und zuverlässige Leistung auf, die direkt mit dem reibungslosen Betrieb der Produktionslinie und der überlegenen Qualität der Produkte zusammenhängt
High Power MFDC Welder Improves Busbar Welding Efficiency and Quality for Frame Breaker
In the low-voltage electrical industry, the welding quality of the conductive busbar is crucial to the overall performance and stability of the equipment.
keine Daten
HERON, machen Sie den Beitritt einfach
Urheberrecht© 2024 HERON Intelligente Ausrüstung Co., Ltd. - Heron-welder.com | Sitemap
Customer service
detect